Was Du nicht über die Schwingung deiner Kleidung weisst

Materialien und Frequenzen deiner Kleidung und ihre Auswirkungen auf deine Gesundheit und deine Austrahlung:

Kleidung ist mehr als nur ein modisches Statement oder Schutz vor den Elementen. Sie ist unsere zweite Haut und steht in direktem Kontakt mit unserem Körper, wodurch sie unser Wohlbefinden, unsere Energie und möglicherweise unsere Gesundheit beeinflusst. In der alternativen Gesundheitslehre wird angenommen, dass jedes Material eine energetische Schwingung besitzt, die mit den bioenergetischen Prozessen des Körpers interagiert. Diese Schwingungen werden oft in Bovis-Einheiten angegeben, wobei höhere Werte eine positivere Wirkung auf die Gesundheit signalisieren sollen. In diesem Artikel analysieren wir die gängigsten Textilmaterialien – Polyester, Viskose, Baumwolle, Hanf, Leinen, Wolle, Bambus und  Seide – hinsichtlich ihrer Eigenschaften, ihrer geschätzten Schwingungsfrequenz und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit.

Was bedeutet „Schwingung“ in Bezug auf Kleidung?

Die „Schwingung“ eines Materials bezieht sich auf seine energetische Qualität, die durch die molekulare Struktur, Herkunft und Verarbeitung bestimmt wird. In der Wissenschaft wird die Schwingung von Materialien durch molekulare Bewegungen und elektromagnetische Frequenzen beschrieben. In der alternativen Lehre wird angenommen, dass natürliche Materialien höhere Schwingungen besitzen, die mit dem menschlichen Energiefeld harmonieren, während synthetische Stoffe wie Polyester als energetisch „störend“ gelten.

Die Idee, dass Materialien eine messbare „Schwingung“ oder energetische Frequenz besitzen, die unsere Gesundheit beeinflussen kann, stammt aus der alternativen Gesundheitslehre. Diese Schwingungen werden oft in Bovis-Einheiten gemessen, die von dem französischen Radiästheten Alfred Bovis entwickelt wurde. Bovis-Einheiten sollen die Lebensenergie oder bioenergetische Qualität eines Materials oder Ortes quantifizieren, wobei Werte über 6.500 als positiv für die menschliche Gesundheit gelten.

Die Bovis-Skala misst diese Energie, wobei:

  • < 6.500 Bovis-Einheiten: Energetisch schwach oder negativ, kann das Wohlbefinden beeinträchtigen.
  • 6.500–10.000 Bovis-Einheiten: Neutral bis positiv, unterstützt die Gesundheit.
  • > 10.000 Bovis-Einheiten: Hochschwingend, fördert Vitalität und Harmonie.

Neben der energetischen Perspektive betrachten wir auch die wissenschaftlich messbaren Eigenschaften wie Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsaufnahme und chemische Verarbeitung, die die Hautgesundheit und den Komfort beeinflussen.

 

1. Polyester: Der energetische Sarg, den du nicht tragen solltest

Herstellung:
Polyester ist ein rein synthetisches Material, das aus Erdöl, einem fossilen Rohstoff, gewonnen wird. Der Prozess beginnt mit der Raffination von Rohöl, gefolgt von chemischen Reaktionen wie der Polymerisation, bei der giftige Substanzen wie Ethylenglykol und Terephthalsäure eingesetzt werden. Diese industriellen Verfahren sind hochkomplex, energieintensiv und erzeugen Abfallprodukte, die die Umwelt belasten. Das Ergebnis ist ein künstlicher Stoff, der zwar langlebig und billig ist, aber jeglichen natürlichen Ursprung verloren hat.

Ökologische Aspekte:
Die Herstellung von Polyester ist ein ökologischer Albtraum. Sie verbraucht enorme Mengen an Energie und Wasser. Beim Waschen lösen sich Mikroplastikpartikel, die in Flüsse, Meere und letztlich in die Nahrungskette gelangen. Polyester ist nicht biologisch abbaubar – es bleibt Hunderte von Jahren in der Umwelt bestehen und häuft sich als Müll an. Selbst recyceltes Polyester (rPET) kann die grundlegenden Probleme nicht lösen, da es weiterhin auf fossile Rohstoffe angewiesen ist und Mikroplastik freisetzt.

Gesundheit:
Polyester ist schlecht atmungsaktiv und kann Feuchtigkeit auf der Haut einschließen, was das Risiko für Hautreizungen, Ekzeme oder bakterielle Infektionen erhöht. Chemische Rückstände aus der Herstellung können Allergien auslösen. Mikroplastikpartikel, die durch Waschen freigesetzt werden, können über die Haut oder Atemwege in den Körper gelangen und langfristig gesundheitliche Risiken bergen. Energetisch wird Polyester als „blockierend“ empfunden, was zu einem Gefühl von Unwohlsein oder Erschöpfung führen kann.

Schwingung und Ausstrahlung:
Geschätzte 2.000–4.000 Bovis-Einheiten.
Polyester wird als energetisch niedrigschwingend angesehen, da es aus synthetischen, nicht-organischen Substanzen besteht. Es fehlt die „Lebensenergie“ natürlicher Materialien, was es in der esoterischen Lehre als störend für das bioenergetische Feld des Körpers macht.

Es blockiert die Energieflüsse im Körper, zieht die eigene Frequenz herunter und wirkt wie eine Barriere zwischen dir und der lebendigen Welt. Wer Polyester trägt, fühlt sich oft schwer, träge oder abgeschirmt. Es ist kein Zufall, dass spirituelle Traditionen diesen Stoff meiden – er hat nichts mit Leben zu tun.

Fazit:
Trage besser kein Polyester, wenn Du dich fresh und lebendig fühlen möchtest! Es ist ein energetischer Sarg, der deine Ausstrahlung dimmt und dich von der natürlichen Lebenskraft trennt.

2.Viskose: Der vielseitige Zellulose-Stoff

Herstellung:
Viskose, auch bekannt als Rayon, wird aus Zellulose gewonnen, die meist aus Holz (z. B. Eukalyptus, Buche) oder anderen Pflanzen wie Bambus stammt. Der Prozess ist chemisch intensiv: Die Zellulose wird zerkleinert, mit Chemikalien wie Natriumhydroxid und Schwefelkohlenstoff aufgelöst und anschließend zu Fasern gesponnen. Dieses Viskoseverfahren ist weit verbreitet, aber es gibt auch umweltfreundlichere Varianten wie Lyocell (z. B. Tencel), die weniger schädliche Chemikalien nutzen.

Ökologische Aspekte:
Viskose kann nachhaltig sein, da die Rohstoffe aus nachwachsenden Pflanzen stammen und der Stoff biologisch abbaubar ist. Allerdings ist das klassische Viskoseverfahren umweltbelastend: Es erzeugt giftige Abfälle, verbraucht viel Energie und kann Gewässer verschmutzen. Nachhaltigere Alternativen wie Lyocell oder Viskose aus zertifiziertem Holz (z. B. FSC-zertifiziert) verbessern die Ökobilanz erheblich.

Gesundheit:
Viskose ist weich, leicht und atmungsaktiv, ähnlich wie Baumwolle, und fühlt sich angenehm auf der Haut an. Sie ist hypoallergen und eignet sich für empfindliche Haut, sofern keine chemischen Rückstände aus der Herstellung vorhanden sind. Viskose nimmt Feuchtigkeit gut auf, was Hautreizungen vorbeugt, kann aber bei schlechter Verarbeitung Schadstoffe enthalten, die Allergien auslösen könnten. Zertifizierte, umweltfreundlich hergestellte Viskose (z. B. Lyocell) ist hier die sicherere Wahl.

Schwingung und Ausstrahlung:
Viskose schwingt bei etwa 6.000–8.000 Bovis-Einheiten (nachhaltig hergestellte Viskose wie Lyocell bis zu 9.000 Bovis-Einheiten). Aufgrund ihrer pflanzlichen Herkunft hat Viskose eine positive, wenn auch moderate energetische Qualität. Sie wird als beruhigend und ausgleichend empfunden, unterstützt das Wohlbefinden, erreicht aber nicht die energetische Intensität von Seide oder Leinen.

 

3. Baumwolle: Ein solider Mittelweg, aber nicht perfekt

Herstellung:
Baumwolle stammt aus den weichen Fasern der Baumwollpflanze. Der Anbau beginnt mit der Aussaat, gefolgt von monatelangem Wachstum, das viel Wasser und in der konventionellen Landwirtschaft Pestizide und Düngemittel erfordert. Nach der Ernte werden die Fasern gereinigt, entkernt und zu Garn gesponnen. Bio-Baumwolle wird ohne Chemikalien angebaut, was den Prozess natürlicher, aber auch teurer macht.

Ökologische Aspekte:
Konventionelle Baumwolle ist ökologisch problematisch. Sie verbraucht Unmengen an Wasser – bis zu 20.000 Liter für ein Kilogramm – und erschöpft Böden durch Monokulturen. Pestizide verschmutzen Gewässer und schaden der Biodiversität. Bio-Baumwolle ist eine bessere Alternative: Sie schont die Umwelt, indem sie auf synthetische Chemikalien verzichtet und nachhaltigere Anbaumethoden nutzt. Der Stoff selbst ist biologisch abbaubar, was ein Pluspunkt ist.

Gesundheit:
Baumwolle ist ein Segen für die Haut. Sie ist weich, atmungsaktiv und nimmt Feuchtigkeit gut auf, was sie ideal für empfindliche Haut oder Allergiker macht. Sie verhindert Überhitzung und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Bei Bio-Baumwolle entfällt zudem das Risiko von Pestizidrückständen, die bei konventioneller Ware die Haut reizen könnten. Dennoch ist sie nicht so kühlend oder antibakteriell wie andere Naturfasern.

Schwingungn und Ausstrahlung:
6.500–8.000 Bovis-Einheiten (Bio-Baumwolle: 8.000–10.000 Bovis-Einheiten). Baumwolle hat eine neutrale bis positive Schwingung, da sie aus einer lebenden Pflanze stammt. Bio-Baumwolle wird höher bewertet, da sie frei von chemischen Pestiziden ist, die die energetische Qualität mindern können.

4. Bambus: Der vielversprechende Öko-Stoff

Herstellung:
Bambus wird aus der gleichnamigen Pflanze gewonnen, die extrem schnell wächst. Es gibt zwei Hauptverfahren: Das mechanische Verfahren zerkleinert die Stängel, behandelt sie mit natürlichen Enzymen und spinnt die Fasern – ein aufwendiger, aber umweltfreundlicher Prozess. Häufiger ist das chemische Viskoseverfahren, bei dem die Pflanze mit Substanzen wie Natriumhydroxid und Schwefelkohlenstoff aufgelöst wird, was giftige Abfälle erzeugt.

Ökologische Aspekte:
Bambus selbst ist ein ökologisches Wunder: Er wächst ohne Pestizide, bindet CO₂ und benötigt wenig Wasser. Das mechanische Verfahren macht ihn zu einem nachhaltigen Stoff, während das Viskoseverfahren die Bilanz trübt – Chemikalien verschmutzen Gewässer und die Energiebilanz ist hoch. Der fertige Stoff ist biologisch abbaubar, aber nur, wenn er nicht mit synthetischen Zusätzen vermischt wird.

Gesundheit:
Bambusstoff ist unglaublich weich, leicht und atmungsaktiv. Er hat natürliche antibakterielle Eigenschaften, die Gerüche minimieren und ihn ideal für empfindliche Haut machen. Er reguliert die Temperatur und fühlt sich angenehm kühl an. Bei chemisch hergestelltem Bambus könnten jedoch Rückstände die Haut belasten – mechanisch verarbeiteter Bambus ist hier die bessere Wahl.

Schwingung und Ausstrahlung:

6.000–8.000 Bovis-Einheiten (umweltfreundlich verarbeiteter Bambus, z. B. Lyocell: bis zu 9.000 Bovis-Einheiten). Die Schwingung variiert je nach Verarbeitung – chemisch behandelter Bambus hat eine niedrigere Schwingung, während nachhaltig hergestellter Bambus energetisch positiver ist. Bambus bringt eine frische, vitale Energie mit. Er unterstützt ein Gefühl von Leichtigkeit und Reinheit, liegt aber unter den Spitzenwerten von Leinen und Seide. Seine natürliche Herkunft macht ihn zu einem energetisch positiven Stoff, der die Ausstrahlung sanft hebt.

5.Wolle: Der natürliche Wärmespender

Herstellung:
Wolle wird aus dem Fell von Tieren, meist Schafen, aber auch Alpakas, Ziegen (z. B. Kaschmir) oder Lamas, gewonnen. Der Prozess umfasst das Scheren der Tiere, das Reinigen der Rohwolle, um Schmutz und Lanolin (natürliches Wollfett) zu entfernen, sowie das Kämmen und Spinnen zu Garn. Hochwertige Wolle, wie Merinowolle, wird oft feiner verarbeitet, um weichere und weniger kratzige Stoffe zu erzeugen. Die Herstellung ist relativ nachhaltig, da sie auf natürlichen Rohstoffen basiert, kann aber durch chemische Behandlungen (z. B. gegen Motten) beeinträchtigt werden.
Ökologische Aspekte:
Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff und biologisch abbaubar, was sie umweltfreundlich macht. Schafe benötigen Weideland, was bei extensiver Landwirtschaft zu Bodenerosion oder Methanemissionen führen kann. Nachhaltige Wolle aus artgerechter Tierhaltung (z. B. zertifizierte Bio-Wolle) oder regionaler Produktion minimiert diese Probleme. Der Energieverbrauch bei der Verarbeitung ist moderat, und Wolle ist langlebig, was die Notwendigkeit häufiger Neuanschaffungen reduziert.
Gesundheit:
Wolle ist warm, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, was sie ideal für kalte Tage macht. Sie kann bis zu 30 % ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen, was Hautreizungen vorbeugt. Merinowolle ist besonders weich und hypoallergen, eignet sich daher auch für empfindliche Haut. Manche Menschen reagieren jedoch allergisch auf Lanolin. Hochwertige, chemisch unbehandelte Wolle ist die beste Wahl, um Hautreaktionen zu vermeiden und die Gesundheit zu fördern.
Schwingung und Ausstrahlung:
Wolle schwingt bei etwa 8.000–10.000 Bovis-Einheiten (Merinowolle bis zu 11.000 Bovis-Einheiten). Aufgrund ihrer Herkunft von lebenden Tieren und ihrer natürlichen Proteinstruktur hat Wolle eine warme, energetisch schützende Qualität. Sie wird als erdend und geborgenheitsspendend empfunden, unterstützt das Wohlbefinden und fördert ein Gefühl von Stabilität, liegt aber knapp unter der energetischen Leichtigkeit von Seide oder Leinen.

6. Hanf: Der nachhaltige Alleskönner

Herstellung:
Hanf wird aus den Fasern der Hanfpflanze (Cannabis sativa) gewonnen, die seit Jahrtausenden für Textilien verwendet wird. Der Prozess beginnt mit der Ernte der Stängel, gefolgt von Rösten (Trennen der Fasern durch mikrobiellen Abbau), mechanischem Brechen und Spinnen zu Garn. Hanf erfordert keine chemischen Behandlungen, was die Herstellung umweltfreundlich und ressourcenschonend macht. Moderne Techniken verfeinern die Fasern, um weichere, dennoch langlebige Stoffe für Kleidung zu erzeugen.

Ökologische Aspekte:
Hanf ist ein ökologisches Vorzeigematerial. Die Pflanze wächst schnell (in 90–120 Tagen erntereif), benötigt minimal Wasser und keine Pestizide, da sie von Natur aus resistent gegen Schädlinge ist. Hanf verbessert die Bodenqualität durch seine tiefen Wurzeln, bindet CO₂ effektiv und ist vollständig biologisch abbaubar. Die Herstellung ist energieeffizient, da sie weitgehend auf chemische Prozesse verzichtet. Im Vergleich zu Baumwolle oder Polyester hat Hanf einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck, was ihn zu einer der nachhaltigsten Textilfasern macht.

Gesundheit:
Hanfstoffe sind robust, atmungsaktiv und hypoallergen, was sie ideal für empfindliche Haut macht. Sie besitzen natürliche antibakterielle und antimykotische Eigenschaften, die das Wachstum von Bakterien und Gerüchen hemmen – perfekt für Alltagskleidung, Sportbekleidung oder Menschen mit Hautproblemen wie Ekzemen. Hanf reguliert die Temperatur hervorragend, hält im Winter warm und im Sommer kühl. Seine Langlebigkeit reduziert die Notwendigkeit häufiger Neuanschaffungen, wodurch die Exposition gegenüber Schadstoffen aus der Textilproduktion minimiert wird.

Schwingung und Ausstrahlung:
Hanf wird in alternativen Kreisen für seine energetische Qualität geschätzt und schwingt bei etwa 10.000–12.000 Bovis-Einheiten. Diese hohe Schwingung wird seiner natürlichen Herkunft und minimal invasiven Verarbeitung zugeschrieben. Hanf wird als harmonisierend und stärkend empfunden, da er die bioenergetischen Prozesse des Körpers unterstützt. Er fördert ein Gefühl von Stabilität, Klarheit und innerer Balance, liegt jedoch knapp unter der energetischen Leichtigkeit von Seide (12.000–15.000 Bovis-Einheiten).

 

7. Leinen: Der Stoff der Meister für hohe Ausstrahlung

Herstellung:
Leinen wird aus der Flachspflanze gewonnen, die seit Jahrtausenden kultiviert wird. Der Prozess ist traditionell und arbeitsintensiv: Die Pflanzen werden geerntet, in Wasser geröstet, um die Fasern zu lösen, dann gebrochen, gehechelt und zu Garn gesponnen. Chemikalien sind selten nötig, was die Herstellung natürlich und umweltschonend macht.

Ökologische Aspekte:
Leinen ist ein ökologischer Champion. Flachs wächst mit minimalem Wasserbedarf, ohne Pestizide, und verbessert sogar die Bodenqualität durch seine tiefen Wurzeln. Die Produktion erzeugt kaum Abfall, und der Stoff ist vollständig biologisch abbaubar. Der einzige Nachteil ist der hohe Arbeitsaufwand, der Leinen teurer macht, aber das ist ein kleiner Preis für seine Nachhaltigkeit.

Gesundheit:
Leinen ist ein Gesundheitswunder. Es ist hoch atmungsaktiv, leitet Feuchtigkeit schnell ab und hat natürliche antibakterielle Eigenschaften, die Hautinfektionen vorbeugen. Im Sommer kühlt es, im Winter wärmt es leicht – ein perfektes Material für jedes Klima. Es ist hypoallergen und fühlt sich angenehm rau, aber nicht kratzig an. Leinen unterstützt die Hautgesundheit und sorgt für ein frisches, reines Tragegefühl.

Schwingung und Ausstrahlung:
Leinen schwingt bei 10.000–12.000 Bovis-Einheiten. Leinen wird als hochschwingend angesehen, da es aus einer natürlichen, wenig verarbeiteten Pflanze stammt. Es wird mit Reinheit und Leichtigkeit assoziiert. Es wird als erdend, reinigend und stärkend empfunden – kein Wunder, dass Yogis und spirituelle Meister es seit Jahrhunderten tragen. Leinen erhöht die Ausstrahlung, indem es die Energieflüsse im Körper harmonisiert und dich mit der Erde verbindet. Es ist ein Stoff, der dich lebendig und präsent fühlen lässt, ideal für Meditation und bewussten Lebensstil.

8. Seide: Der königliche Stoff für höchste Schwingung

Herstellung:
Seide stammt aus den Kokons der Seidenraupe, die Maulbeerblätter frisst. Bei der konventionellen Methode werden die Kokons in heißem Wasser gekocht, um die Raupen zu töten und die Fäden abzuwickeln – ein Prozess, der viel Handarbeit erfordert. „Peace Silk“ oder Ahimsa-Seide lässt die Raupen schlüpfen, bevor die Kokons verarbeitet werden, was ethischer, aber teurer ist.

Ökologische Aspekte:
Seide ist biologisch abbaubar, aber die Ökobilanz variiert. Konventionelle Seide belastet durch Pestizide im Maulbeeranbau und hohen Wasser- sowie Energieverbrauch. Peace Silk ist nachhaltiger, da sie ohne Tierleid auskommt und oft ökologischer produziert wird. Insgesamt ist Seide ressourcenintensiv, aber ihre Langlebigkeit gleicht das teilweise aus.

Gesundheit:
Seide ist ein Geschenk für Körper und Haut. Sie ist hypoallergen, glatt und verhindert Reibung, was sie perfekt für empfindliche Haut oder Neurodermitis macht. Sie enthält Aminosäuren, die Haut und Haare pflegen, und reguliert die Temperatur – kühl im Sommer, warm im Winter. Ihr luxuriöses Gefühl hebt auch das psychische Wohlbefinden.

Schwingung und Ausstrahlung:
12.000–15.000 Bovis-EinheitenSeide gilt als eines der höchstschwingenden Materialien, da ihre Proteinstruktur eng mit der menschlichen Haut verwandt ist. Sie wird mit Reinheit und Klarheit assoziiert. Sie schwingt leicht, lebendig und kraftvoll – ein Stoff, der die Aura erhellt und die Ausstrahlung maximiert. Yogis und Meister wählen Seide für ihre spirituelle Reinheit und ihre Fähigkeit, Energie zu verstärken. Sie fühlt sich an wie eine zweite Haut, die dich erhebt und mit dem Universum verbindet.

Fazit:
Weg von synthetischen Stoffen, hin zu Leinen und Seide!

 

Polyester: 2.000–4.000 Bovis-Einheiten.
Als synthetischer Stoff hat Polyester eine niedrige energetische Schwingung und kann sich weniger harmonisch auf das Wohlbefinden auswirken. Es ist praktisch für bestimmte Zwecke, aber für den Alltag gibt es bessere Alternativen.
Viskose: 6.000–8.000 Bovis-Einheiten (nachhaltig hergestellte Viskose wie Lyocell bis zu 9.000 Bovis-Einheiten).
Viskose ist weich, atmungsaktiv und unterstützt das Wohlbefinden, besonders in umweltfreundlicher Qualität – eine gute Alternative für nachhaltige Mode
Baumwolle: 6.500–8.000 Bovis-Einheiten (Bio-Baumwolle bis zu 10.000 Bovis-Einheiten).
Baumwolle ist solide, lebendig und hautfreundlich, besonders in Bio-Qualität, aber sie erreicht nicht die energetische Intensität anderer natürlicher Stoffe.

Bambus: 6.000–8.000 Bovis-Einheiten (umweltfreundlich verarbeiteter Bambus bis zu 9.000 Bovis-Einheiten).Bambus bringt eine frische, nachhaltige Energie und ist eine gute Wahl für empfindliche Haut und umweltbewusste Menschen.
Wolle: 8.000–10.000 Bovis-Einheiten (Merinowolle bis zu 11.000 Bovis-Einheiten).
Wolle ist warm, feuchtigkeitsregulierend und energetisch schützend, ideal für kältere Tage und ein geborgenes Gefühl – besonders hochwertige Varianten wie Merinowolle fördern das Wohlbefinden.

Hanf
: 10.000–12.000 Bovis-Einheiten
.
Hanf ist robust und energetisch stärkend, fördert Balance und Nachhaltigkeit – ein vielseitiger Stoff für umweltbewusste und energetisch sensible Menschen.
Leinen: 10.000–12.000 Bovis-Einheiten.
Leinen ist kraftvoll, erdend und energetisch reinigend – ein idealer Stoff für Harmonie und Wohlbefinden.
Seide: 12.000–15.000 Bovis-Einheiten.
Seide ist luxuriös, hochschwingend und fördert eine klare, harmonische Ausstrahlung – perfekt für höchste energetische Qualität.

Im Vergleich zu natürlichen Materialien wie Hanf, Wolle, Leinen und Seide hat Polyester eine niedrigere energetische Schwingung, die weniger mit dem bioenergetischen Feld des Körpers harmoniert. Yogis und Menschen, die Wert auf energetische Balance legen, greifen bevorzugt zu Hanf, Wolle, Leinen oder Seide, da diese Stoffe die Ausstrahlung fördern und mit der Natur verbinden. Ökologisch und gesundheitlich sind natürliche Materialien oft überlegen, da sie atmungsaktiv, hautfreundlich und nachhaltig sind. Wähle bewusst – dein Körper und deine Seele werden es dir danken!

Vielen Dank fürs Lesen.
Namaste
Martin